x icon

Musiker Marketing - ein einfacher Einstieg

Was zum Musiker Marketing gehört, warum es essenziell für die Musikkarriere ist und was du sofort umsetzen kannst.

Inhalt

Was ist Marketing für Musiker?

Unter Marketing fallen alle Maßnahmen, die den Bekanntheitsgrad eines Musikers oder einer Musikerin steigern und deren Image beeinflussen. Es ist also ein sehr weit gefasster Begriff, der deutlich über den Begriff Werbung hinausgeht.

Das bedeutet: Marketing ist im Prinzip alles, was du als Musikerin oder Musiker öffentlich machst bzw. nicht machst. Denn alles hat mehr oder weniger Einfluss darauf, wie du von anderen wahrgenommen wirst. Dein Auftritt in den sozialen Netzwerken, deine Konzerte, deine Homepage, deine Nachrichten und Texte, deine Songs, dein Verhalten in der Öffentlichkeit - All das gehört zum Marketing dazu.

Du kannst bewusst Maßnahmen ergreifen, die deinen Bekanntheitsgrad erhöhen oder dein Image beeinflussen. Dazu zählt zum Beispiel das Schalten von Werbung oder die Entwicklung deiner eigenen Marke. (Branding) Marketing passiert aber auch unbewusst, beispielsweise durch Mundpropaganda oder die plötzliche Bekanntheit durch einen viralen Hit in den sozialen Medien.

Marketing für Musiker ist also das Instrument, um überhaupt erst einmal bekannt zu werden. Mit geschickten Maßnahmen hast du so die Möglichkeit, deine Musik einem größeren Publikum zugänglich zu machen.

Warum brauchst du als Musiker Marketing?

Als Musikerin oder Musiker bist du darauf angewiesen, dass möglichst viele Menschen deine Musik entdecken und am Ende auch mögen. Denn nur so hast du überhaupt die Chance, davon leben zu können. Marketing ist genau das Instrument, das dir dabei hilft.

Wenn du Marketing so verstehst wie oben beschrieben, dann ist die Frage eigentlich nicht, ob du Marketing brauchst, sondern wie du es gezielt einsetzt. Denn selbst wenn du dich zu keinem Zeitpunkt mit dem Thema bewusst auseinandersetzt wirst du instinktiv bereits Marketing Maßnahmen anwenden. Nur weißt du in dem Fall nicht, ob diese funktionieren oder nicht.

Sobald du verstehst, wie Marketing funktioniert und wie du es für den Aufbau deiner Musikkarriere einsetzt, kannst du einen erfolgreichen Weg mit der Musik vorausplanen.

Was gehört alles zum Marketing dazu?

Marketing lässt sich grob in folgende Bereiche einteilen. Diese Aufteilung folgt keinen klaren Gesetzen und kann auch sicherlich anders vorgenommen werden. Aber eine solche Einteilung hilft dabei, einen Überblick zu bekommen, was alles unter Marketing fällt.

Kommunikation

Im Marketing geht es im Kern um eine Botschaft, die du jemandem vermittelst. Diese Botschaft sagt aus, warum man sich überhaupt für das interessieren sollte, was du machst. Warum sollte man sich ausgerechnet mit dir als Musikerin oder Musiker beschäftigen, wenn es doch tausende andere gibt? Ohne eine klare Kommunikation kann dich niemand näher kennenlernen. Das ist aber die Grundvoraussetzung dafür, um sich überhaupt auf dem Markt zu etablieren.

Branding

Unter Branding versteht man den Teil des Marketings, der die Wahrnehmung der Leute beeinflusst. Also was jemand von dir als Musikerin oder Musiker denkt. Wie du auf andere wirkst. Wofür du bei anderen im Kopf bleibst. Hier geht es vor allem um unterbewusste Dinge, wie dein allgemeines Auftreten, dein Verhalten, dein Aussehen, deinen Charakter. Starke Persönlichkeiten ziehen die Menschen an. Branding hilft dir dabei, deine Persönlichkeit als Musikerin oder Musiker zu finden und diese bewusst nach außen erkennbar zu machen.

Werbung

Viele setzten Marketing mit Werbung gleich. Dabei ist Werbung nur ein Teil des Marketings. Mittlerweile sogar ein Teil mit immer geringerer Bedeutung. Als Werbung bezeichnet man alle Maßnahmen, mit denen du direkt versuchst eine bestimmte Handlung von Leuten zu erreichen. Beispielsweise indem du sie bittest, deinen Song auf den Streaming Portalen anzuhören. Oft bezahlst du dafür Geld. Klassische Werbung funktioniert mittlerweile aber nicht mehr so gut wie früher, weil sich die Menschen daran gewöhnt haben und Werbung als genau diese erkennen. Trotzdem kann gut geplante Werbung dir dabei helfen, einen höheren Bekanntheitsgrad zu erreichen.

Sichtbarkeit

Wenn dich niemand finden kann, bist du nicht existent. Damit Marketing Maßnahmen überhaupt eine Wirkung erzielen, musst du auch entsprechend sichtbar und präsent sein. Dazu zählen die Profile in den sozialen Netzwerken, eine eigene Homepage, die Präsenz auf Konzerten und Festivals, die Regelmäßigkeit der Kontaktpflege. Ein großer Bereich des Marketings bezieht sich also darauf, wie gut du sowohl online als auch offline zu finden bist.

Aufbau von Beziehungen

Auch der Aufbau von Beziehungen kann zum Marketing gezählt werden. Netzwerken ist ein enorm wichtiger Faktor, um den Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Das Pflegen wichtiger Beziehungen hat außerdem wieder einen Einfluss auf die Wahrnehmung. Vor allem auf die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen. Für Musikerinnen und Musiker sind Beziehungen das Lebenselixier. Egal ob zu Partnern, Dienstleistern oder den eigenen Fans.

Welche Bedeutung hat Marketing für Musiker?

Stell dir vor du begibst dich auf eine lange Reise über den Ozean. Du steigst in ein Boot und fährst in voller Euphorie los. Allerdings hast du dir weder überlegt wohin du fahren willst, noch in welche Richtung du steuern musst. Du weißt nicht einmal wie der Antrieb des Boots funktioniert. Aber trotzdem setzt du dich rein und tust alles dafür, voran zu kommen.

Wenn du mit Musik etwas erreichen willst, begibst du dich auf eine solche Reise. Der Musikmarkt ist riesig wie ein Ozean. Und wenn du nicht weißt, wie du durch diesen Ozean steuerst, hast du kaum eine Chance dorthin zu gelangen, wo du gerne hin möchtest. Das Marketing liefert dir die Instrumente, die du brauchst, um dich in die richtige Richtung zu bewegen. Es hilft dir dabei zu analysieren, wo du dich gerade befindest, wie weit du schon gekommen bist, was du als nächstes tun solltest und wie du schneller ans Ziel kommst.

Wichtig ist, dass du lernst dein Boot zu steuern. Es ist also für jede Musikerin und jeden Musiker essenziell sich mit Marketing auseinanderzusetzen.

Erhalte regelmäßige Tipps für den Aufbau deiner Musikkarriere
Vielen Dank! Du erhältst eine Mail mit einem Link, um die Adresse zu bestätigen.
Hier ist etwas schief gelaufen. Probiere es vielleicht noch einmal.

Wie setzt du als Musiker Marketing richtig um?

1. Lerne die Grundlagen

Marketing ist keine Wissenschaft. Zumindest, wenn du es für deine Musikkarriere einsetzen möchtest. Zu den Grundlagen im Marketing gehört es, einfache Modelle und Zusammenhänge zu verstehen. Vieles hat damit zu tun, Menschen zu verstehen, sich in diese hineinzuversetzen und im richtigen Moment mit ihnen in Kontakt zu treten. Das Internet ist voll mit wertvollen Informationen zu den Marketing Grundlagen. Außerdem gibt es zahlreiche Bücher darüber. All das macht es einem sehr leicht, Marketing zu verstehen.

2. Mache dir genaue Gedanken

Wenn du die Grundlagen verstanden hast, kannst du die Marketing Prinzipien auf deine persönliche Situation anwenden. Nicht alles, was du machen kannst, ist in deinem Fall sinnvoll. Nimm dir deshalb genug Zeit und mache dir Gedanken über die wichtigsten Punkte im Marketing. Wen willst du erreichen? Wo findest du deine Zielgruppe? Was will diese haben und was kannst du ihnen anbieten? Wie sprichst du sie an? ...

3. Erstelle einen Marketing Plan

Ein guter Marketing Plan berücksichtigt alle Aktivitäten, die du als Musiker*in machst. Er dient dir als Nachschlagewerk, Kompass und Analyse Tool. In ihm hältst du fest wie du mit bestimmten Personen zu einem bestimmten Zeitpunkt an einer bestimmten Stelle umgehst. Er sagt dir beispielsweise, wie du auf komplett unbekannte Menschen zugehst und gleichzeitig mit deinen engsten Fans kommunizierst. Ein ausgereifter Marketing Plan sorgt dafür, dass deine Fan Basis  automatisch wächst. Dadurch ist er letztendlich der Plan für eine erfolgreiche Musikkarriere.

4. Setze den Plan in die Tat um

Einer der größten Faktoren, die Musiker*innen auf ihrem Weg zurückhält ist Inaktivität. Du kannst den besten Marketing Plan der Welt haben. Solange du nicht damit beginnst, diesen konsequent umzusetzen, bleibt es bei einem Plan, der nie Wirklichkeit wird. So sehr dir ein Marketing Plan hilft, so entscheidender ist es, dass du diesen umsetzt. Selbst wenn der Plan noch nicht ausgereift ist, du dich vielleicht noch nicht bereit fühlst oder noch viele Fragen offen sind. Zu einem Marketing Plan gehört es, diesen permanent anzupassen. Warte also nicht darauf, bis der Plan fertig ist, sondern beginne sofort damit, diesen in die Tat umzusetzen.

5. Analysiere und passe an

Die schönste Sache am Marketing ist, dass du keine Fehler machen kannst. Denn Marketing funktioniert folgendermaßen: Du hast eine Idee, probierst diese aus und schaust, ob sie funktioniert oder nicht. Es ist daher wie ein ständiges experimentieren. Vermeintliche Fehler sind für dich eine Rückmeldung, dass eine bestimmte Maßnahme nicht so funktioniert hat, wie du es zunächst dachtest. Ein ganz entscheidender Punkt beim Marketing ist also, dass du deine Aktivitäten permanent misst und analysierst um deinen Plan entsprechend anzupassen. Mit der Zeit wirst du dich so auf immer mehr Dinge fokussieren, die funktionieren. Dein Marketing wird immer besser und du schaffst es, nach und nach deine Ziele zu erreichen.

Die typischen Vorbehalte vieler Musiker*innen zu Marketing

Ich will nicht verkaufen

Du musst nicht verkaufen, um erfolgreich Marketing als Musiker zu betreiben. Im Gegenteil: Gerade für Musikerinnen und Musiker gilt, möglichst authentisch zu bleiben. Stupides Verkaufen schadet immer deinem Image. Viele Verkaufsstrategien sind zwar sehr weit verbreitet und laufen dir überall über den Weg. Aber das liegt daran, weil sie oft laut, aggressiv und aufdringlich sind. Das ist aber nur eine von unzähligen Möglichkeiten, Marketing zu betreiben. Es gibt andere Marketing Strategien bei denen du überhaupt nicht verkaufen musst.

Ich bin kein Produkt

Viele Musikerinnen und Musiker haben Angst, dass durch Marketing sie und ihre Musik zum Produkt werden. Das ist aber nicht der Fall. Marketing für Musikerinnen und Musiker unterscheidet sich erheblich vom Produkt Marketing. Hier geht es nicht darum Leute davon zu überzeugen ein Produkt zu kaufen, sondern um den Aufbau von Beziehungen. Marketing soll dafür sorgen, dass Menschen dich als Person so wahrnehmen, wie du gerne wahrgenommen werden willst. Es ist also genau das Gegenteil. Marketing schafft Vertrauen und Authentizität. Es macht dich nicht zum Produkt, sondern menschlicher.

Meine Musik soll die Menschen überzeugen, auch ohne Marketing

Selbstverständlich steht deine Musik im Mittelpunkt von allem, was dich als Musikerin oder Musiker auszeichnet. Es hilft dir nur nichts, wenn das niemand mitbekommt. Wie viele herausragende Musikstücke gibt es, die kaum jemand wahrnimmt? Und wie viele Songs gibt es bei denen man nicht versteht, warum diese so bekannt sind? Der Unterschied liegt oft darin, dass in einem Fall das Marketing nicht erfolgreich und im anderen Fall sehr erfolgreich war. Deine Musik enthält die Botschaft mit der du die Menschen erreichen willst. Marketing ist der Bote, der diese Botschaft verteilt.

Ich bin nicht der Zahlen Typ

Analysen, Berechnungen und logische Zusammenhänge sind nicht Jedermanns Sache. Für erfolgreiches Marketing musst du aber kein Zahlenfreak sein. Das meiste wird dir sowieso von automatischen Tools abgenommen. Marketing Kennzahlen sind sehr leicht zu verstehen. Viel leichter übrigens als Rhythmusfiguren, Akkorde oder Tonleitern. Wenn du einmal verstanden hast, um welche Zahlen es geht und was diese aussagen wirst du kaum Probleme haben, die richtigen Marketing Maßnahmen zu ergreifen.

Das mag vielleicht bei anderen funktionieren, aber bei mir funktioniert das nicht

Die richtigen Maßnahmen, die zum Erfolg führen sind kein Geheimnis. Man kann überall lernen, wie Marketing funktioniert. Und das gilt für alle Bereiche gleichermaßen. Also auch für Musikerinnen und Musiker. Es sind die Maßnahmen, die über verschiedenste Brachen hinweg Jahrzehnte lang ausprobiert, analysiert und verbessert wurden. Warum sollten sie dann ausgerechnet bei dir nicht gelten? Es ist oft leicht zu sagen, das funktioniert nicht. Vor allem, wenn du schon seit längerem versuchst gewisse Dinge umzusetzen. Leider führt das dazu, dass du so den Anreiz verlierst, es nochmal zu probieren.

Ich will mich nicht mit dem Thema beschäftigen. Ich bin Musiker und kein Unternehmer

Um mit Musik ein Einkommen zu erzielen brauchst du Marketing. Früher haben das fast  ausschließlich die Musiklabels erledigt. Die Musikerinnen konnten sich voll und ganz auf das Musik machen konzentrieren. Das heißt, es gab noch nie eine Zeit, in der du es ohne Marketing schaffen konntest, von der Musik zu leben. Heute ist es nur so, dass viele Musikerinnen es auch ohne ein Label schaffen können, sich mit der Musik etwas aufzubauen. Das bedeutet aber, dass sie sich heutzutage selbst um einige Aufgaben kümmern müssen, die früher von den Labels erledigt wurden. Wenn du als Musikerin oder Musiker dich nicht mit dem Thema auseinandersetzen willst, dann kannst du dir dafür Hilfe suchen. Entweder bei einem Musiklabel oder einer Marketing Agentur für Musiker*innen. Bedenke aber den Preis, den du dafür bezahlst. Entweder kostet es dich viel Geld oder deine Unabhängigkeit. Denn dann bestimmst du nicht mehr selbst, welches Bild du nach außen zeigst.

Zusammengefasst

Marketing ist neben der Musik die zentrale Aufgabe für dich, um eine nachhaltige Musikkarriere aufzubauen. Es ist nicht schwer zu verstehen und auch relativ einfach anzuwenden. Natürlich handelt es sich um ein sehr breites Feld, über das du dir erst einmal einen Überblick verschaffen musst. Wenn du diesen Überblick hast, dann kannst du dir für deine Musikkarriere deinen  persönlichen Marketing Plan erstellen. Er ist die Schaltzentrale, mit der du geradewegs auf deine musikalischen Ziele zusteuerst.

März 2022

passend dazu

Folge mir auf Social Media für mehr Content
YouTube IconInstagram Icon