Wie baust du dir als Musiker*in eine Musikkarriere auf?
Es ist der Traum vieler Musikerinnen und Musiker. Von dem leben können, was du am liebsten machst. Doch kann das funktionieren? Und wenn ja, wo fängst du da an? Klar ist, wenn du erfolgreich in eine Musikkarriere starten willst, kommen viele Herausforderungen auf dich zu. Nur wenn du diese Herausforderungen annimmst und meisterst wirst du es am Ende schaffen.
Die meisten scheitern früher oder später daran. Sie geben auf, sobald sie merken, dass Vieles nicht so einfach ist, wie sie sich das vielleicht gedacht haben. Aber es gibt auch Beispiele von Musiker*innen, die diesen Weg erfolgreich gegangen sind. Was ist der Unterschied? Was machen diese anders? Haben sie mehr Talent? Haben sie einfach mehr Glück? Oder kennen sie die richtigen Leute?
Niemand kann dir sagen, wie du mit deiner Musik erfolgreich wirst. Aber anhand derjenigen, die es geschafft haben lässt sich erkennen, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen. Willst du von Musik leben? Dann bereite dich vor und baue deine Musikkarriere auf.
Welche Voraussetzungen brauchst du für eine Musikkarriere?
Bevor du startest solltest du dir Gedanken darüber machen, ob denn eine Musikkarriere auch das Richtige für dich ist. Viele merken erst nachdem sie begonnen haben, dass die Musikkarriere nichts für sie ist. Dass sie dabei den Spaß und die Leidenschaft an der Musik verlieren. Damit das nicht passiert, solltest du dir über die folgenden Punkte bereits vorher Gedanken machen.
Deine (musikalischen) Fähigkeiten
Der Musikmarkt ist hart umkämpft. Um auf diesem bestehen zu können musst du entweder in einer Sache herausragend gut sein oder etwas machen, was sonst noch keiner gemacht hat. Es gibt Millionen Musikerinnen und Musiker. Die allermeisten betreiben Musik nur als Hobby. Allein in diesem Hobby Bereich besitzen viele bereits erstaunliche Fähigkeiten. Um jetzt für Musik Geld zu verlangen ist die Messlatte also bereits sehr hoch angesetzt.
Für die erfolgreiche Musikkarriere geht es aber nicht ausschließlich um musikalischen Fähigkeiten. Sicher - Ein gewisses Niveau ist in jedem Fall eine Grundvoraussetzung. Aber in der Musik lassen sich fehlende Fähigkeiten in einem Bereich durch Fähigkeiten in anderen Bereichen ausgleichen. Beispielsweise musst du nicht die beste Sängerin oder der beste Sänger sein, um Menschen mit Musik zu berühren. Fähigkeiten wie beispielsweise Empathie zeigen, Geschichten erzählen oder besondere Erlebnisse schaffen können ebenso zum Erfolg führen.
Wirklich wichtig ist also, dass du dir deiner Fähigkeiten bewusst bist, bevor du in die Musikkarriere startest. Finde heraus, was dich stark macht und baue deine Karriere dann auf diesen Stärken auf.
Disziplin
Der Aufbau einer Musikkarriere erfordert viel Arbeit. Um diese Arbeit zu erledigen braucht es Zeit. Wer diese Zeit nicht investiert, muss sich am Ende nicht wundern, wenn die Ergebnisse ausbleiben. Das ist ähnlich wie beim Lernen eines Instruments. Gerade der Anfang ist mühsam und erfordert viel Geduld. Je häufiger du dich mit dem Instrument auseinandersetzt, desto schneller machst du Fortschritte. Dafür braucht es Disziplin.
Auch in der Musikkarriere werden die ersten Schritte am mühsamsten sein. Du musst viel lernen, Erfahrungen sammeln und dich auch mit Dingen beschäftigen, die du vielleicht nicht so gerne machst. All das erfordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin. Je mehr Zeit du in diese Dinge reinsteckst, desto schneller werden die ersten Ergebnisse folgen. Leider fällt es vielen oft schwer diese Disziplin aufzubringen. Die bequeme Couch, das spannende Fußballspiel, der geplante Urlaub, die Party mit Freunden. Auch wenn diese Dinge natürlich ebenfalls sehr wichtig sind, können sie dennoch den Fortschritt deiner Musikkarriere verlangsamen. Zeitmanagement und Selbstdisziplin sind ein entscheidender Faktor, der darüber entscheidet, ob du es mit der Musik schaffen wirst oder nicht.
Mindset
Das, was einer erfolgreichen Musikkarriere häufig im Weg steht, sind die Musiker*innen selbst. Menschen handeln danach, woran sie glauben. Wenn sie von etwas überzeugt sind, dann ist die Entscheidung meistens schon getroffen. Selbst wenn es gar keine Anhaltspunkte dafür gibt, ob das stimmt oder nicht. So kommt es, dass in vielen Fällen allein das Mindset den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmacht.
Das Mindset zu verändern ist ein schwieriger und langwieriger Prozess. Denn du musst dafür akzeptieren, dass das, woran du bisher geglaubt hast, plötzlich nicht mehr stimmt. Um erfolgreich in eine Musikkarriere zu starten und diese auch entsprechend durchzuziehen ist das richtige Mindset eine wichtige Voraussetzung. Dabei geht es darum, ob du bereit bist neue Ideen zuzulassen und deine eigenen Glaubenssätze immer wieder zu hinterfragen. Ob du bereit bist Fehler zu machen, diese anzuerkennen und daraus zu lernen. Ob du Chancen erkennst anstatt immer nur die Hindernisse zu sehen, die dir im Weg stehen. Ob du andere für negative Erfahrungen verantwortlich machst, oder die Verantwortung selbst übernimmst.
Glücklicherweise lässt sich das Mindset durch geschickte Maßnahmen und Gewohnheiten langsam verändern. Sobald du bereit bist auch an dir selbst zu arbeiten, bist du für die Musikkarriere bestens gerüstet.
Leidenschaft
Die Leidenschaft ist wahrscheinlich der Grund, warum du dich überhaupt erst für den Weg mit der Musik entscheidest. Sie ist das, was dich jeden Tag aufs neue aufstehen lässt. Ohne die Leidenschaft wirst du es schwer haben die nötige Disziplin an den Tag zu legen, geschweige denn über deinen eigenen Schatten zu springen. Leidenschaft entsteht dann, wenn das, was du am liebsten machst auf das trifft, worin du besonders gut bist. Sie kann immer wieder neu entstehen aber auch verloren gehen.
Meist passiert das dann, wenn du versuchst, aus deiner Leidenschaft mehr zu machen. Dann kommt nämlich ein weiterer Faktor hinzu: Erfolg. Wenn du es nicht schaffst mit deiner Leidenschaft Erfolge zu erzielen, wird sie früher oder später verschwinden. Bei manchen passiert das schneller als bei anderen. Was “Erfolg” in dem Fall genau bedeutet bestimmt hierbei jeder für sich selbst. Um mit der Musikkarriere zu starten solltest du die also klar machen, wie groß deine Leidenschaft tatsächlich ist. Wie viel hält diese aus? Wie schnell könnte es passieren, dass sie wieder verschwindet? Die Leidenschaft brauchst du nämlich genau dann, wenn es schwer wird. Und dass es schwer wird, ist so gut wie sicher.
Durchhaltevermögen
Eng verknüpft damit ist das Durchhaltevermögen. Eine Musikkarriere verläuft nicht linear. Es gibt immer Phasen, in denen es gut läuft und dann wieder welche, in denen du kaum voran kommst. Besonders kritisch sind natürlich die schwierigen Phasen. Entscheidend ist, wie du dich in diesen schwierigen Phasen verhältst. Bist du jemand, der sich von diesen schnell herunterziehen lässt und dann immer weniger macht? Oder gehörst du zu denjenigen, die gerade in diesen Phasen sich nicht unterkriegen lassen und sich sogar noch mehr reinhängen?
Es ist kein Geheimnis, dass diejenigen, die das größte Durchhaltevermögen besitzen, sich am Ende auch erfolgreich durchsetzen. Denn sie können abwarten bis alle anderen aufgeben.
Mut
Wer sich selbstständig macht, braucht Mut. Das gilt also auch für alle, die sich mit der Musik selbstständig machen. Hier ist der benötigte Mut sogar besonders groß, denn die Bedingungen auf dem Musikmarkt sind alles andere als erfolgversprechend. Viele Musiker*innen schaffen es nur deshalb nicht, weil sie nötige Schritte einfach nicht machen. Einen sicheren Job aufzugeben, um Vollzeit Musik machen zu können kann entweder naiv oder mutig sein. Je nachdem, mit welcher Ernsthaftigkeit und Entschlossenheit du diesen Schritt gehst.
Mut ist immer dann gefragt, wenn du Entscheidungen triffst, die ungewiss sind. Wenn die Sicherheit fehlt und das Risiko besteht, etwas zu verlieren. Damit du mutige Entscheidungen treffen kannst, ist es wichtig die Angst vor Verlusten zu beherrschen. Erfolgreiche Menschen sind in der Lage mit dieser Angst umzugehen. Sie ist eine natürliche Reaktion des Menschen, sobald dieser sich unsicher fühlt. Allerdings führt Angst zu irrationalen Entscheidungen oder kann einen total lähmen. Das ist der Grund, warum es Mut braucht, wenn du mit der Musikkarriere startest. Mut, um die Angst vor dem Ungewissen zu überwinden.
Welche Rolle spielt Talent für die Musikkarriere?
Gerade in den kreativen Bereichen ist oft von Talent die Rede. Doch kannst du mit der Musik nur etwas erreichen, wenn du talentiert bist? Wenn man sich erfolgreiche Musikerinnen und Musiker anschaut, dann lässt sich da sicher drüber streiten. Trotzdem sollte man sich überlegen, welche Rolle Talent hat.
Allgemein sagt man, dass jemand Talent besitzt, wenn ihm eine Sache scheinbar ohne Mühen von der Hand geht, während andere sich damit deutlich schwerer tun. In der Musik trifft man häufig auf Talent. Es gibt Musiker*innen, die intuitiv ein Gefühl für Rhythmus und Harmonie besitzen. Das geht soweit, dass manche sogar ein absolutes Gehör haben, also ohne Hilfsmittel Töne exakt bestimmen können.
Talentierte Musiker*innen haben deshalb definitiv einen Vorteil, wenn es um die Musikkarriere geht. Sie brauchen weniger Zeit, um ein bestimmtes Niveau zu erreichen. Das lässt sie schneller voran kommen als andere. Allerdings heißt das nicht, dass andere niemals an das Ziel gelangen können. Sie erreichen es nur etwas langsamer.
Um also erfolgreich mit der Musikkarriere zu starten braucht es nicht unbedingt Talent. Aber das fehlende Talent muss entweder über die Zeit oder einen höheren Aufwand ausgeglichen werden. Das wiederum erfordert mehr Geduld und Durchhaltevermögen.
Wie fängst du mit der Musikkarriere an?
Nachdem du jetzt weißt, was es braucht, um erfolgreich in eine Musikkarriere starten zu können, geht es jetzt darum, wie du überhaupt anfängst. Der Weg ist lang und ohne eine klare Orientierung wird es fast unmöglich, die richtige Richtung einzuschlagen.
Deine Vorstellung, von der Musik zu leben
Was heißt es eigentlich, wenn du sagst: “Ich will von der Musik leben”? Heißt das, dass du so viel mit der Musik verdienen willst um gerade so über die Runden zu kommen? Oder willst du zu den großen Stars gehören? Jede Musikerin und jeder Musiker hat eine andere Vorstellung davon, was dieser Satz für sie oder ihn bedeutet. Daher ist der erste Schritt für dich, genau das herauszufinden.
Wie stellst du dir dein optimales Leben als Musiker*in vor? Wie viel verdienst du? Womit verbringst du deine Zeit? Wer oder was spielt noch eine Rolle in deinem Leben?
Es geht darum eine klare Vorstellung davon zu bekommen, wohin die Reise in deiner Musikkarriere gehen soll. Je klarer du diese Vorstellung in deinem Kopf zeichnest, desto leichter wird es dir fallen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Vergleiche deine aktuelle Situation mit dieser Vorstellung und überlege dir, wie weit du davon noch entfernt bist. Was muss passieren, damit du an diesen Punkt gelangst? Deine persönliche Vorstellung von der Musik zu leben ist der Kompass für deine Musikkarriere.
Deine Vision
Aus dieser Vorstellung heraus entwickelst du deine Vision. Sie verbindet diese mit einem sehr konkreten Bild. Eine Vision hilft dir dabei, die optimale Zukunft direkt vor deinem inneren Auge sehen zu können. Dieses Bild sollte dich so begeistern, dass du alles dafür tun würdest, um es wahr werden zu lassen.
Warum ist eine Vision so hilfreich? Sie hilft dir dabei, langfristig zu denken. Es kommen immer wieder Entscheidungen auf dich zu, die im ersten Moment vielleicht attraktiv wirken, langfristig aber ein Hindernis darstellen. Beispielsweise kann ein Plattendeal zunächst sehr viele Türen öffnen und dich in kürzester Zeit weit nach vorne katapultieren. Was aber, wenn du später merkst, dass der Tour Alltag und der Druck, ständig abliefern zu müssen, sich nicht mit deiner restlichen Lebensplanung verträgt?
Eine Vision berücksichtigt alle Lebensbereiche. Nicht nur das, was du mit der Musik erreichen willst. Für die wichtigsten Bereiche in deinem Leben zeichnest du genau das Bild, dass dich langfristig glücklich macht. Gesundheit, persönliche Beziehungen, finanzieller Wohlstand, Selbstverwirklichung, geistige Weiterentwicklung und dein Lebenswerk, das du hinterlässt. Nur wenn du in allen Bereichen vorankommst, wirst du am Ende auch zufrieden sein.
Jeder hat seine ganz persönliche Vision. Deshalb ist es so wichtig sich diese bewusst zu machen. Denn was für den einen funktioniert, kann für den anderen genau zum Gegenteil führen. Es sind die unterschiedlichen Prioritäten, die deine Entscheidungen bestimmen. Für die einen ist finanzieller Erfolg das Entscheidende. Für diesen sind sie bereit auf die Entwicklung in anderen Bereichen zu verzichten. Für andere ist die Selbstverwirklichung durch die Musik das größte Ziel. Sie verzichten auch gerne mal auf finanzielle Anreize, um diese zu erreichen.
Mach dir klar, wie deine Prioritäten liegen. Was ist dir am wichtigsten? Wo würdest du deine Ziele auch etwas zurückschrauben, wenn du dafür bei anderen Zielen mehr erreichst?
Deine Ziele
Es ist wichtig zu wissen, wohin der Weg gehen soll. Aber genauso wichtig ist die Frage, wie du dorthin gelangst. Das ist die Power von Zielen. Ziele sind dafür da, den langen Weg zu deiner Vision erreichbar erscheinen zu lassen. Sie zeigen dir Schritt für Schritt, was du dafür tun kannst, damit diese Vision tatsächlich real wird. Ein Ziel zeichnet sich dadurch aus, dass es spezifisch, messbar, attraktiv, realisierbar und terminiert ist. Das heißt, du kannst zu jederzeit analysieren, wie weit du von einem Ziel noch entfernt bist und ob du es erreicht hast oder nicht.
Ziele können sowohl groß als auch klein sein. Ein großes Ziel lässt sich in kleinere Ziele unterteilen. So lange, bis du ein Ziel innerhalb kürzester Zeit erreichen kannst. Für die Planung deiner Musikkarriere sind Ziele deshalb von entscheidender Bedeutung. Sie zeigen dir, woran du gerade arbeiten musst, um am schnellsten voranzukommen. Wenn du dir ab und zu die Frage stellst, was du denn als nächstes tun solltest, dann wirst du mit einer guten Zielsetzung dir selbst auf diese Frage die Antwort geben.
Mache dir also Gedanken darüber, welche Ziele dich am Ende zu deiner Vision bringen. Unterteile diese Ziele in immer kleinere Zwischenschritte, bis du sehen kannst, was als nächstes erledigt werden muss.
Der Weg zum Ziel (der Plan für deine Musikkarriere)
Alle bisher genannten Punkte ergeben zusammengenommen deinen persönlichen Plan für die Musikkarriere. Deine Vorstellung, von Musik zu leben, deine Vision und die Ziele, die dich dorthin bringen. Wenn du dich mit diesen Punkten ernsthaft und intensiv auseinandersetzt, bekommst du Klarheit darin, welche Entscheidungen du als nächstes und in der Zukunft treffen musst. Worauf du deinen Fokus legst und ob du dich bereit fühlst diesen Weg zu gehen.
Der Plan gibt dir die Orientierung für die Musikkarriere, ohne dabei vorzuschreiben, wie du diesen konkret umsetzt. Es ist kein Rezept für den garantierten Erfolg. Wie dein Weg aussieht weißt du erst, wenn du ihn gegangen bist. Durch den Plan für deine Musikkarriere kannst du aber genau erkennen, ob du dich noch auf dem richtigen Weg befindest oder nicht. Ziele und Prioritäten können sich im Laufe der Zeit verändern. Unerwartete Ereignisse im Leben, Schicksalsschläge oder äußere Umstände werden deinen Karriere Plan immer wieder verändern. Das ist normal und soll auch so sein. Wichtig ist, dass du entsprechend flexibel und anpassungsfähig bleibst und diese Umstände immer wieder neu berücksichtigst.
Aber ohne einen solchen Plan bist du mehr und mehr auf den Zufall angewiesen. Darauf, dass durch glückliche Umstände du einen Schritt weiterkommst. Es ist nicht sehr nachhaltig, den Erfolg deiner Musikkarriere nur vom Zufall abhängen zu lassen.
Wie setzt du deinen Plan in die Tat um?
Solange du Pläne schmiedest, ohne diese aktiv umzusetzen, kommst du keinen Schritt weiter. Pläne und Ziele sind wichtig, damit du weißt, was du als nächstes tun musst. Jetzt kommt es darauf an, dass du das auch wirklich machst. Beginne damit, täglich an deinen Zielen zu arbeiten. Erledige das, was wichtig ist, selbst wenn du dafür manchmal über deinen Schatten springen musst. Es sind die täglichen, kleinen Schritte die am Ende den Unterschied machen.
Was machst du aber, wenn du viele kleine Ziele hast, die du alle gleichzeitig bearbeiten willst? Woran arbeitest du als erstes? Gerade in der Musikkarriere kommen so viele Dinge auf dich zu, die alle irgendwie wichtig erscheinen. Hier die richtigen Prioritäten zu setzen ist eine Herausforderung. Eine eindeutige Lösung dafür gibt es wahrscheinlich nicht. Aber es gibt Methoden, die dir dabei helfen können.
1. Teile deine Zeit ein
Für die Musikkarriere gibt es viel zu tun. Musik schreiben und produzieren, Social Media Posts erstellen, Auftritte suchen und planen aber auch so Dinge wie Finanzen checken und die Selbstständigkeit organisieren. Das frisst viel Zeit. Zudem kommen dann noch die ganz alltäglichen Tätigkeiten wie Schlafen, Essen, Einkaufen, Haushalt, Arbeiten und noch einiges mehr. Da wirken 24 Stunden am Tag plötzlich relativ kurz.
Damit da nichts auf der Strecke bleibt und du trotzdem kontinuierlich voran kommst, ist eine gute Zeiteinteilung wichtig. Überlege dir, was alles erledigt werden muss und wie viel Zeit du dafür brauchst. So bekommst du schon mal einen Überblick darüber, was du überhaupt realistisch in der verfügbaren Zeit schaffen kannst.
2. Überlege dir, was in dieser Zeit möglich ist
Wenn du alle anstehenden Aufgaben gesammelt hast wirst du wahrscheinlich merken, dass alles auf einmal nicht in die verfügbaren 24 Stunden passt. Das ist der Punkt, an dem du Prioritäten setzen musst. Was muss als erstes erledigt werden? Was kann noch warten?
Fülle deinen Zeitplan so aus, dass die kompletten 24 Stunden mit einer bestimmten Tätigkeit gefüllt sind. Also auch mit solchen Dingen wie Freizeit, Schlafen, Essen, usw. Es geht darum, zu erkennen, welche zeitlichen Kapazitäten dir für deine Musikkarriere tatsächlich zur Verfügung stehen. Du wirst merken, dass am Ende gar nicht so viel Zeit für die Musik übrig bleibt. Verteile alle Aufgaben, die für deine Ziele in der Musikkarriere wichtig sind auf dieses Zeitkontingent. Dadurch bekommst du einen klaren Blick, worauf du dich konzentrieren solltest und was dich langfristig an dein Ziel bringt.
3. Passe deinen Zeitplan an, wenn du merkst, dass er nicht funktioniert
Der schwierigste Abschnitt kommt aber erst jetzt. Denn jetzt geht es darum, dass du dich auch an diesen Zeitplan hältst. Versuche diesen eine Zeit lang genau so umzusetzen, wie du es dir gedacht hast. Nach kurzer Zeit wirst du sehen, wie gut dieser Plan funktioniert. Hältst du dich daran? Hast du die erforderliche Zeit für bestimmte Tätigkeiten richtig eingeschätzt? Hast du alles berücksichtigt oder fehlen gewisse Tätigkeiten?
Oft sieht ein solcher Zeitplan zwar in der Theorie gut aus, aber wenn es an die Umsetzung geht wird es schwer sich daran zu halten. Bestimmte Gewohnheiten im Alltag sorgen dafür, dass eine Umstellung sehr anstrengend wird und viel Disziplin erfordert. Wenn du merkst, dass dein Zeitplan nicht funktioniert dann passe diesen entsprechend an. Sei da ehrlich zu dir selbst. Wenn du zum Beispiel viel mehr Zeit vor dem Fernseher oder im Internet verbringst als du zunächst dachtest, dann solltest du das in deinem Zeitplan berücksichtigen. Er dient dir als Überblick, wie du deine Zeit tatsächlich einsetzt. Der Plan bringt dir wenig, wenn es sich nur um ein Ideal handelt, das du momentan nicht erreichst.
4. Suche dir Hilfe
In der Musikkarriere ist es nicht möglich, alles selbst zu erledigen. Allein schon aus zeitlichen Gründen. Allerdings kommst du nur weiter, wenn alle nötigen Aufgaben bearbeitet werden. Einerseits ist es wichtig sich deshalb auf die richtigen Aufgaben zu fokussieren. Andererseits solltest du dir Hilfe holen, um alle Aufgaben zu erledigen, für die du selbst keine Zeit hast.
Das ist leichter gesagt als getan. Wer sollte ein Interesse daran haben, dir bei deiner Musikkarriere zu helfen? Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, um an Hilfe zu kommen.
Zum Einen kannst du für die Hilfe bezahlen. Das ist sicherlich die einfachste Möglichkeit. Für so ziemlich alle Aufgabenbereiche in deiner Musikkarriere gibt es entsprechende Dienstleistungen. Zum Beispiel Webdesignerinnen, Musikproduzentinnen, Vertriebe, Social Media Agenturen und viele mehr. Natürlich kostet das viel und um diese Hilfe in Anspruch zu nehmen brauchst du entsprechendes Kapital, das du investieren kannst.
Eine andere Möglichkeit liegt im Aufbau eines starken Netzwerks. Ob der Freundeskreis, deine Unterstützerinnen oder andere Musikerinnen. Es gibt immer Leute, die bereit sind sich gegenseitig unter die Arme zu greifen. Wenn du nicht das Kapital besitzt, um dir die nötige Hilfe einzukaufen, dann solltest du besonderen Wert auf den Aufbau eines starken Netzwerks legen. Gerade am Anfang ist das Netzwerk entscheidend, um schnell ein paar Schritte voranzukommen.
5. Halte deinen Fortschritt fest
Nachdem du jetzt weißt, was alles erledigt werden muss, wie viel du davon selbst erledigen kannst und wofür du Hilfe in Anspruch nimmst, kannst du jetzt damit beginnen, täglich an deiner Karriere zu arbeiten. Wie merkst du jetzt, ob du auch wirklich voran kommst? Der Fortschritt lässt sich oft nur schwer in der alltäglichen Arbeit erkennen. Denn die Schritte, die du täglich gehst, sind verhältnismäßig klein. Manchmal fühlt es sich so an, als würde sich nichts bewegen.
Aus diesem Grund ist es so wichtig, dass du deinen Fortschritt regelmäßig festhältst. Führe dir immer wieder vor Augen, was du in der letzten Zeit alles geschafft hast. Welche deiner Ziele hast du erreicht? Welche Erkenntnisse hast du gewonnen? Wie haben sich deine Zahlen entwickelt? Der Blick auf den langfristigen Fortschritt gibt dir neue Motivation um weiterzumachen. Und er dient als wertvolles Feedback, ob du dich noch auf dem richtigen Weg befindest. Auch wenn der Fortschritt manchmal vielleicht nicht so groß ist, wie du dir das gewünscht hast, gibt dir dieser Blick eine Idee davon, woran das liegen könnte und was du verbessern musst.
Wie geht es weiter?
Von der Musik leben zu können ist der Traum vieler Musikerinnen und Musiker. Es ist möglich das zu schaffen. Allerdings musst du auch bereit sein, etwas dafür zu tun. Wie dein Weg exakt aussieht kann dir niemand sagen. Es gibt nicht den einen Weg, wie es funktioniert. Du hast es aber in der eigenen Hand, deinen persönlichen Weg zu finden und diesen zu gehen.
Lass dich dabei nicht von den vielen Hindernissen abhalten, sondern sieh diese als Herausforderungen an, die es zu meistern gilt. Nimm deine Musikkarriere in die eigene Hand und übernimm Verantwortung für alles, was passiert. Triff deine Entscheidungen bewusst und stehe zu diesen, auch wenn sie sich vielleicht als falsch herausstellen. Wenn du wirklich deinen Traum erreichen willst, dann tu alles dafür, stecke die erforderliche Arbeit rein und warte nicht darauf, dass dich jemand automatisch dorthin bringt. Du hast nur einmal die Chance, diesen Traum zu verwirklichen.